Jochen Schlick
Fotografie und Malerei sind die zentralen Ausdrucksmittel der künstlerischen Arbeit von Jochen Schlick.
Das Verbindende seiner Arbeiten ist die Aufzeichung von Gefühlen, seien es Hoffnungen, Verunsicherungen, Begierden, oder Ängste. Die Motive entwickeln sich oft aus der Literatur, wie Kafka und Kleist, oder beziehen sich auf gesellschaftliche Entwicklungen, wie Migration, Gewalt gegen Minderheiten oder das Eintauchen in die Digitale Welt.
Die fotografischen Arbeiten sind digital bearbeitet und zeigen oft nur eine Art Kondensat des Fotografierten. Es sind keine Realitäten zu sehen, sondern verfremdete Darstellungen, die eine Ahnung von Gefühlen und Gegestand der Aufnahme vermitteln.
Die Malerei bewegt sich zwischen figurativ und abstrakt. Die Oberflächen sind oft rau und zeigen Falten und Verwundungen, wie sie uns das Leben zufügen kann. Als Materialien finden häufig Papier, Pappe oder Holz Verwendung.